top of page

Die Bedeutung der Mundhygiene während der kieferorthopädischen Behandlung

Wenn ein Patient eine kieferorthopädische Behandlung beginnt – sei es mit festen Zahnspangen (Brackets) oder mit Alignern –, wird die Mundhygiene zu einem entscheidenden Faktor für den endgültigen Erfolg. Eine saubere, plaquefreie Mundhöhle zu erhalten, verhindert nicht nur Krankheiten, sondern stellt auch sicher, dass die Zahnbewegungen korrekt verlaufen, sodass die gewünschten Ergebnisse ohne Komplikationen erreicht werden können.


Während einer kieferorthopädischen Behandlung wirken die Apparaturen wie wahre „Magneten“ für Speisereste und Zahnbelag. Diese Ansammlung kann, wenn sie nicht richtig kontrolliert wird, zu zahlreichen Problemen führen: Karies, Zahnfleischentzündung (Gingivitis), Mundgeruch oder sogar weiße Flecken (Entkalkungen), die in der Regel irreversibel sind.


Außerdem verlangsamt sich die Zahnbewegung, wenn das Zahnfleisch aufgrund mangelnder Hygiene anschwillt oder blutet. Dies kann die Behandlungsdauer verlängern und das Endergebnis beeinträchtigen. Daher ist eine angemessene Mundhygiene nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine Garantie für die Gesundheit und die Wirksamkeit der kieferorthopädischen Behandlung.


Hygienemaßnahmen bei festsitzenden Zahnspangen


  • Zähneputzen nach jeder Mahlzeit: Der Patient sollte eine Zahnbürste mit weichen Borsten oder eine elektrische Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf verwenden und darauf achten, jeden Zahn sorgfältig zu reinigen, indem er die Brackets umrundet.

  • Verwendung von Interdentalbürsten: Diese Hilfsmittel ermöglichen es, die Zwischenräume zwischen Bögen und Brackets zu erreichen und Speisereste zu entfernen, die mit der normalen Bürste nicht entfernt werden können.

  • Zahnseide oder Einfädler: Ideal, um zwischen den Zähnen und unter den Metallbögen zu reinigen, ohne das Gerät zu beschädigen.

  • Fluoridhaltige Mundspülung: Ihre Verwendung stärkt den Zahnschmelz und beugt Karies vor.

  • Munddusche: Auch wenn nicht jeder über ein solches Gerät verfügt, ist sie eine ausgezeichnete Ergänzung, um die Reinigung in schwer zugänglichen Bereichen zu verbessern.


Mundhygiene bei unsichtbaren Alignern


Bei Behandlungen mit Alignern, die durch ihre Herausnehmbarkeit die Reinigung erleichtern, ist der Patient dennoch nicht von bestimmten Verpflichtungen befreit – auch hier ist Konsequenz gefragt. Es ist unerlässlich, die Zähne und die Schienen nach jeder Mahlzeit zu reinigen. Diese sollten mit einer weichen Bürste und kaltem Wasser oder mit speziellen Reinigungslösungen gewaschen werden; heißes Wasser ist unbedingt zu vermeiden, da es die Schienen verformen kann.


Wenn sie nicht getragen werden, sollten die Aligner in der vom Zahnarzt bereitgestellten Box aufbewahrt werden, die ihrerseits sauber sein muss. Selbstverständlich ist es wichtig, sie nicht Feuchtigkeit oder Wärmequellen auszusetzen. Auf diese Weise wird eine korrekte Mundhygiene gewährleistet und schlechten Gerüchen oder der Ansammlung von Bakterien im Gerät vorgebeugt.

Ebenso sind die Besuche beim Zahnarzt während der Behandlung unverzichtbar – nicht nur, um Anpassungen vorzunehmen und den Fortschritt des Falls zu bewerten. Diese Kontrolltermine ermöglichen es, den Zustand der Mundhygiene zu beurteilen, mögliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen und professionelle Reinigungen durchzuführen, die die tägliche Routine des Patienten ergänzen.


Die Rolle der Aufklärung in der Mundhygiene


Während einer kieferorthopädischen Behandlung ist das Engagement des Patienten von grundlegender Bedeutung, doch die Anleitung durch das Praxisteam ist ebenso entscheidend. Die Fachkräfte, die in der Kieferorthopädie arbeiten, spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung über die Mundhygiene: Sie lehren Putztechniken, die an jeden Gerätetyp angepasst sind, überwachen den Fortschritt der Reinigung und motivieren die Patienten, eine konsequente Routine beizubehalten.


Eine umfassende Ausbildung in Kieferorthopädie ermöglicht nicht nur die präzise Planung von Zahnbewegungen, sondern integriert auch Präventions- und Aufklärungsstrategien zur Mundgesundheit in die tägliche Praxis. Bei KFO Posfortbildung vereint die Ausbildung klinische Exzellenz und Gesundheitsbildung, mit dem Ziel, effektivere Behandlungen und bewusstere Patienten im Hinblick auf ihr Mundwohlbefinden zu erreichen.


Entdecken Sie in unserem Postgraduiertenstudiengang für Kieferorthopädie, wie Sie bei Ihren Patienten eine makellose Mundhygiene fördern und aufrechterhalten, um hervorragende und dauerhafte klinische Ergebnisse zu erzielen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page